

Die EKGHo wünscht zum Start des digitalen Adventskalenders allen eine bunte, entspannte und fröhliche Weihnachtszeit.
Unser Weihnachtsbaum im Eingang wurde mit vielen selbst gestalteten Kugeln der Schülerinnen und Schüler geschmückt!


Ist euch zu dieser Jahreszeit, es ist kalt, dunkel und verregnet, manchmal langweilig? Dann haben wir hier eine kreative Idee, wie du ganz einfach ein tolles Kunstwerk herstellst.
(Idee aus dem Kunstunterricht des 5. Jahrganges)

5

6

Schicke dein Bild bis zum 12.12.21 an s.billeb@ekgho.de

Unsere Schule aus kreativer und persönlicher Perspektive. Diese Kunstwerke sind im 10. Jahrgang in der Zusammenarbeit mit der Künstlerin Reni Scholz entstanden.
7
Das Geheimnis der Kunst liegt darin, dass man nicht sucht sondern findet” sagte Pablo Picasso. Dieses Kunstwerk ist im Jahrgang 10 zum Thema Meister und ihre Werke entstanden.
Übrigens, Pablo Picasso wäre in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden.



Weißt du eigentlich, was unser Schullogo bedeutet? Nicht so richtig? Dann bekommst du hier eine Erklärung. Unser Logo ist an das Wappen von Homberg angepasst. Oberhalb siehst du die Silhouette (= Schattenbild eines Umrisses) unserer Schule. Ganz links ist der Gebäudeteil der Jahrgänge 7-10, in der Mitte der Bereich vom Lehrerzimmer und der Technikräume und ganz rechts ist der Teil der Oberstufe abgebildet. Stell dich doch mal auf den Gehweg auf der gegenüberliegenden Seite der Schule und überprüfe es. Die blaue Linie steht für den Rhein und die Figuren mit dem Hund, sind einer Szene aus "Pünktchen und Anton" entnommen. Eine Geschichte, die unser Namensgeber der Schule geschrieben hat. Aber dazu mehr im nächsten Türchen...

Diese Szene in unserem Logo zeigt "Pünktchen und Anton". Erich Kästner schrieb diesen Kinderroman 1931. Es ist eine Geschichte einer außergewöhnlichen Freundschaft. Pünktchen wächst sehr wohlhabend auf und Anton eher in armen Verhältnissen. Obwohl die beiden so verschieden sind, sind sie dicke Freunde. In dem hier zu hörenden Textauszug, hörst du, wie Pünktchen sich für Anton einsetzt. Aber auch Anton steht Pünktchen mit Mut zur Seite als das Haus ihrer Eltern ausgeraubt wird. Wenn du das spannend findest, sprich doch eine Lehrerin/einen Lehrer an, damit er dir aus der Schulbibliothek die Geschichte ausleihen kann oder dir einen Tipp gibt, wo du das Buch findest. Eingelesen wurde der Textausschnitt von einem Schüler aus der 6a.

11
In Chemie Klasse 10 wird das Thema Säuren und Basen behandelt. Das Bild zeigt die farbenfrohe pH-Wertskala von unterschiedlichen Haushaltsmitteln, die mit Hilfe unserer Schülerinnen und Schülern erstellt wurde. Dafür wurden unterschiedliche Haushaltsmittel mit Universalindikator versetzt. Der Farbbereich von rötlich bis gelblich zeigt saure Lösungen, der hellgrünliche Bereich neutrale Lösungen und der dunkelgrünliche bis bläuliche Bereich zeigt alkalische Lösungen an.


Kunst trifft Kunst. Was sagt das Bild für dich aus?
Was siehst du?
Projektarbeit der 9a in Zusammenarbeit mit Reni Scholz



5e

5e



5e
7c

7c



7c
9b


9b


Stimmt für die schönste Winterklasse ab!
EKGHo Winterklasse 2021
Folgende Klassen haben es in die Entscheidungsgrunde geschafft.

Auf der schulinternen Fortbildung wurden von allen Teams Visionboards zum Thema Digitalisierung unsere Schule erstellt. Hier seht ihr die Ergebnisse der SV:
15










Wer bin ICH? Die Schüler*innen der 5e gestalteten im Rahmen vom Ethikunterricht sogenannte "ICH-Boxen" und drücken auf diese kreative Art aus, was sie als Person ausmacht.






Dieser Text wurde extra für den Adventskalender von der Schülerin Mevla Miftari (Jahrgang 11) für den Adventskalender geschrieben.
Sie konstruiert darin eine geheimnisvolle und spannende Geschichte um unsere Schule herum. Ihr könnt sie unter dem Link selbst lesen oder euch den ersten Teil als Audio anhören, welche von Schülerinnen aus dem 11. Jahrgang eingelesen wurden. Den zweiten Teil hört ihr dann in einem der nächsten Türchen. Seid gespannt!

„Ich denk an Dezemer - und woran denkst du?“
18


Herzlichen Glückwunsch an die EKGHo Winterklasse 2021!
Alle drei Klassen auf dem Podest gewinnen einen Kinoausflug im Frühjahr! Die 5e erhält als Zusatzpreis noch ein Pizzaessen! Lasst es euch schmecken!

5e
9b
7c

Müllviecher in Bewegung
Die Gestelle für das „Müllviecher-Projekt“ bekamen wir von unserem Kooperationspartner, dem „Theater an der Ruhr“. So langsam aber sicher nehmen die Müllviecher, Produkte des DuG-Kurses Jg. 10, Gestalt an

Unmengen von Müll, der tagtäglich produziert wird, lässt die Müllviecher entstehen. Aus Müll entsteht Kunst!

Fertig sind sie allerdings noch lange nicht und auch der jeweils passende Name muss noch gefunden werden. Sie können sich aber schon sehen lassen und beim ersten Ausgang entstand dann das „Gruppenfoto“.


22

In der AG "Kultur erleben" beschäftigen sich die Schüler*innen mit dem Thema Portraits. Sie fertigten sich unteranderem einen weihnachtlichen/winterlichen Rahmen und sprechen einen selbstgewählten Text. So sind sie zu einem sprechenden Portrait geworden.

Weihnachtsfrieden
Heute ist Heiligabend und ab morgen feiern wir zwei Tage Weihnachten. Diese Feiertage sind sehr bedeutsame Festtage im christlichen Glauben. Weihnachten ist das Fest des Friedens und der Liebe im Zusammensein mit der Familie und den Menschen, die uns besonders nahe stehen.
Das Fest ist für viele Menschen so besonders, dass sogar im Krieg an Weihnachten eine Kampfpause gemacht wurde. 1914 kam es im Ersten Weltkrieg zum sogenannten "Weihnachtsfrieden". An der Westfront, standen sich Briten und Deutsche kriegerisch gegenüber. Am 24. Dezember und den zwei folgenden Tagen im Jahr 1914 kam es unter den Soldaten zum Waffenstillstand, um den Weihnachtsfrieden zu respektieren.
Neben unserer Gesundheit, ist Frieden das Wertvollste, was wir besitzen. Nur weil wir hier in Deutschland in Frieden leben, bedeutet das nicht, dass andere Menschen friedlich leben können.
So ist Weihnachten insbesondere das Fest der Nächstenliebe, um anderen Menschen zu helfen, etwas Unterstützung zu leisten, etwas Gutes zu tun oder zu hoffen und zu beten, dass andere Menschen auch in Gesundheit und Frieden leben können.
